Pflegeinformatik.at – der Pflegeinformatik-Blog
  • Kernthemen Pflegeinformatik
  • Best Practices
  • Digitale Dokumentation
  • Pflegemanagement
  • eCare
  • Über uns
    • Über uns
    • Definition Pflegeinformatik
    • AutorInnen
    • Kontakt
    • Anmelden
Pflegeinformatik.at – der Pflegeinformatik-Blog
  • Kernthemen Pflegeinformatik
  • Best Practices
  • Digitale Dokumentation
  • Pflegemanagement
  • eCare
  • Über uns
    • Über uns
    • Definition Pflegeinformatik
    • AutorInnen
    • Kontakt
    • Anmelden
Kategorie:

Digitale Dokumentation

Diese Rubrik führt quer durch die Landschaft der digitalen Dokumentation. Wir können hier den Nutzen der digitalen Dokumentation, sowie Vor- und Nachteile diskutieren. Ich werde hier aber auch den Platz nutzen, um gewisse Umsetzungen von all unseren Produkten mit User Story zu unterschiedlichen Themen vorstellen. Auch über unsere aktuellen Projekte oder unsere Prozesse kann hier berichtet werden. Natürlich sind auch hier Gastbeiträge immer willkommen.

AllgemeinDigitale Dokumentation

Dashboard “Bilanz”

von Viktoria Redl 23. Januar 2023

Dashboard „Bilanz“

Im Rahmen einer intensivmedizinischen Versorgung müssen die Körperfunktionen der PatientInnen auf vielfältige Weise überwacht werden. Nur so kann das Betreuungsteam rechtzeitig und adäquat auf mögliche Ausfälle oder Störungen der Organfunktionen reagieren.

weiterlesen…
23. Januar 2023 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinDigitale Dokumentation

Pflegeassessments I

von Viktoria Redl 17. Oktober 2022

Pflegeassessments

Pflegeassessments unterstützen den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege eine der im § 14 des GuKG´s festgehaltenen Kernkompetenz der eigenverantwortlichen Erhebung des Pflegebedarfs. Sie sind demnach ein wichtiger Bestandteil des Pflegeprozesses.

weiterlesen…
17. Oktober 2022 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinDigitale Dokumentation

Digitalisierung: Aspekt Medikationsprozess

von Viktoria Redl 18. Juli 2022

Auswirkungen des digitalen Medikationsprozesses auf die PatientInnensicherheit

Im Medikationsprozess können in allen Schritten Medikationsfehler auftreten. Diese können beispielsweise die Verordnung, Doppelverschreibungen, Dosierungen wie auch Wechsel- und Nebenwirkungen betreffen.

weiterlesen…
18. Juli 2022 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
NCaSol - digitale Pflegedokumentation - Viktoria Redl
AllgemeinDigitale Dokumentation

NCaSol – digitale Pflegedokumentation

von Viktoria Redl 8. Juni 2022

NCaSol – ein digitales Pflegedokumentationssystem

Die Pflegedokumentation fällt unter den Berufspflichten in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen. Im § 5 des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes wird festgehalten, dass Angehörige des Gesundheits- und Krankenpflegeberufs die von ihnen gesetzten gesundheits- und krankenpflegerischen Maßnahmen dokumentieren müssen.

weiterlesen…
8. Juni 2022 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Mobile Fotodokumentation - Viktoria Redl
AllgemeinDigitale Dokumentation

mobile Fotodokumentation

von Viktoria Redl 7. März 2022

Mobile Fotodokumentation

Die „Companion App“ ist ein neues Produkt der Firma Care Solutions. Mit dieser Entwicklung wurden die ersten Schritte zur mobilen Dokumentation der xCaSol-Produktfamilie gesetzt.

weiterlesen…
7. März 2022 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
WCASOL multiprofessionelle Lösung zur digitalen Wunddokumentation - Viktoria Redl
AllgemeinDigitale Dokumentation

WCaSol – eine multiprofessionelle Wunddokumentation

von Viktoria Redl 18. Oktober 2021

„WCaSol“ – eine multiprofessionelle Lösung zur digitalen Wunddokumentation

 

Professionelles Wundmanagement erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit, Fachexpertise, sowie wirtschaftliches und ressourcenorientiertes Arbeiten. Zusätzlich müssen gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. “WCaSol” kann all diese Forderungen für die Wunddokumentation erfüllen. WCaSol steht für Wound Care Solution und ist ein digitales Wunddokumentationssystem der Firma Care Solutions.

weiterlesen…
18. Oktober 2021 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Renate Nantschev - Semantische Interoperabitlität
AllgemeinDigitale Dokumentation

semantische Interoperabilität

von Renate Nantschev 16. August 2021

Was ist “semantische Interoperabilität”?

 

Der Terminus semantische Interoperabilität bringt mich immer wieder zum Stolpern und wenn ich es schreibe, ist meist ein Buchstabe verdreht. Lange konnte ich mir darunter auch nur ungefähr etwas vorstellen. Und genau darum geht es bei der semantischen Interoperabilität. Wenn etwas endlich richtig geschrieben ist heißt es noch lange nicht, dass alle das Gleiche darunter verstehen.

weiterlesen…
16. August 2021 0 Kommentar
3 FacebookTwitterPinterestEmail
Befunddokumentation für die Endoskopie - Viktoria Redl
AllgemeinDigitale Dokumentation

Befunddokumentation für die Endoskopie

von Alexander Grezko 3. Mai 2021

Zeiteffiziente und nachvollziehbare Befunddokumentation für die Endoskopie

Die Befundschreibung kann zeitaufwendig sein. Ist ein Diktat notwendig, so folgt darauf eine Abschrift und eventuell notwendige Nachbesserungen verursachen weiteren Aufwand. Unter Umständen werden Befunde auch per Hand als „Freitext-Befund“ formuliert.

weiterlesen…
3. Mai 2021 0 Kommentar
1 FacebookTwitterPinterestEmail
Digitale Dokumentation in der Anästhesie und Intensivmedizin
AllgemeinDigitale Dokumentation

Digitale Dokumentation in der Anästhesie- und Intensivmedizin

von Viktoria Redl 17. Februar 2021

Digitale Dokumentation in der Anästhesie- und Intensivmedizin

Vor allem in hochtechnisierten und anspruchsvollen Versorgungseinheiten wie Intensivstationen, ist eine elektronische Dokumentation eine enorme Unterstützung für das gesamte Betreuungsteam und die PatientInnensicherheit. Hierfür wird das sogenannte „PDMS“ (PatientInnendatenmanagementsystem) in den Einrichtungen implementiert.

weiterlesen…
17. Februar 2021 0 Kommentar
1 FacebookTwitterPinterestEmail
Ziele von Pflegeklassifikationen Teil2 - Vorteile und Nutzen in der Praxis - Renate Nantschev
Digitale Dokumentation

Ziele von (Pflege-)Klassifikationen – Teil 2

von Renate Nantschev 17. November 2020

Warum brauchen wir überhaupt Pflege-Klassifikationen? Vorteile und Nutzen für die Praxis.  

Der Trend, Pflegeklassifikationen in die Praxis einzuführen, ist momentan spürbarer denn je. Oftmals hängt das auch direkt mit der Einführung der elektronischen Dokumentation zusammen. Es besteht meist der Wunsch, standardisiert zu dokumentieren und möglichst einfach mit wenigen Klicks alles zu erfassen.

weiterlesen…
17. November 2020 3 Kommentare
3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2

Login/Registrieren

Passwort vergessen?Hier registrieren

Hier einloggen

Neueste Kommentare

  • Viktoria Redl bei Digital-Health-Index
  • Christoph Berdenich bei Digital-Health-Index
  • Christoph Berdenich bei Pflegeinformatik in der Grundausbildung
  • Christoph Berdenich bei Ziele von (Pflege-)Klassifikationen – Teil 2
  • Renate Nantschev bei Ziele von (Pflege-)Klassifikationen – Teil 2

Über die Care Solutions

Über die Care Solutions

Zur Optimierung der digitalen Patientendokumentation haben die Barmherzigen Brüder Österreich 2010 die auf Krankenhaussoftware spezialisierte IT-Firma "Care Solutions" gegründet.

Über Viktoria Redl

Über Viktoria Redl

Viktoria Redl

Viktoria Redl ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Pflegeinformatikerin und Produktverantwortliche für ein Pflegedokumentationssystem.

Keep In Touch

Facebook Linkedin Email

Kategorien

  • Allgemein (53)
  • Best Practices (9)
  • Digitale Dokumentation (12)
  • Digitales Pflegemanagement (11)
  • eHealth/eCare (10)
  • Kernthemen Pflegeinformatik (19)

Newsletter

Werde Teil der Community

Unser Blog lebt vom Austausch. Wir freuen uns, wenn auch du mitmachst!

Hier kannst du dich (natürlich völlig kostenlos) registrieren: dadurch kannst du kommentieren, in Zukunft das Forum nutzen und erfährst alle News zuerst.

Beliebte Beiträge

  • 1

    Grundbegriffe: KIS & KAS

    2. Februar 2021
  • 2

    Ziele von (Pflege-)Klassifikationen – Teil 2

    17. November 2020
  • 3

    Projektplanung I – Strukturplanung

    2. November 2021

Unsere Partner

Logo von pflegenetz.at
Logo der Barmherzigen Brüder
Logo der UMIT Tirol
Logo der OeGPI - österreichische Gesellschaft für Pflegeinformatik
Logo der Facebook-Gruppe Gesundheitsinformatik Pflegeinformatik
Logo der Facebook-Gruppe Gesundheitsinformatik Pflegeinformatik

  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Registrieren
  • Anmelden

@2020 - Pflegeinformatik.at - hier schlägt ein rechnerherz