MedCaSol – digitale medizinische Dokumentation
Aufzeichnungen zur Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Parametern und Krankheitsverläufen wird schon seit langer Zeit betrieben.
Aufzeichnungen zur Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Parametern und Krankheitsverläufen wird schon seit langer Zeit betrieben.
Pflegedaten nutzbar machen – dazu braucht es eine Datenstrategie!
Dieser Beitrag startet eine Artikelserie zur Pilotierung des NuDaQ-Vorgehensmodells. Es handelt sich hierbei um ein Projekt zur strategischen Implementierung einer Datenstrategie im Gesundheitswesen.
Die Dokumentation der postoperativen Nachblutungskontrollen nach Übernahme aus dem Operationsraum bei HNO-Eingriffen ist im St. Anna Kinderspital (Wien) ein obligatorischer und essentieller Teil der pflegerischen Nachsorge.
Im Rahmen der Digitalisierung der HNO-Station und des angebundenen Aufwachraumes wurde das bis dato verwendete Formular in Papierform durch eine individuelle Implementierung in der digitalen medizinischen Dokumentation MedCaSol der Firma Care Solutions abgelöst.
Im Rahmen einer intensivmedizinischen Versorgung müssen die Körperfunktionen der PatientInnen auf vielfältige Weise überwacht werden. Nur so kann das Betreuungsteam rechtzeitig und adäquat auf mögliche Ausfälle oder Störungen der Organfunktionen reagieren.
Die Anzahl der Betten in einer Krankenanstalt dient unter anderem als Basisinformation zur Größe der Einrichtung. Ein Bettenspiegel zeigt die aktuelle Situation der belegten und freien Ressourcen jeder Station einer Einrichtung und ist somit ein wichtiges Werkzeug für das zentrale Belegungsmanagement.
In der Pflege sind unterschiedliche Berufsgruppen tätig. Jede Berufsgruppe hat unterschiedliche Ausbildungen und Kompetenzen. Wie kann dies in einer Software für klinische Dokumentation abgebildet werden und die Einrichtung sowie MitarbeiterInnen in deren Tätigkeitsbereichen unterstützen?
Pflegeassessments unterstützen den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege eine der im § 14 des GuKG´s festgehaltenen Kernkompetenz der eigenverantwortlichen Erhebung des Pflegebedarfs. Sie sind demnach ein wichtiger Bestandteil des Pflegeprozesses.
Für uns alle, besonders für ältere Menschen, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Das Ernährungsmanagement stellt die Pflegepersonen oft vor eine Herausforderung. Das Wissen der ExpertInnen und das Ableiten von Maßnahmen kann durch gezielte Assessments unterstützt werden.
Sprechen zählt zu den wichtigsten und natürlichsten Kommunikationsformen und ist ein Teil der menschlichen Intelligenz. Eine besondere Form der künstlichen Intelligenz ist die Anwendung einer menschlichen Spracherkennung und Sprachsteuerung.
Laut Arbeitshilfe Pflegedokumentation aus dem Jahr 2017 wird der Entlassungs- bzw. Transferierungsstatus dokumentiert, wenn das Pflege- bzw. Betreuungsverhältnis endet oder unterbrochen wird.