Effiziente Datennutzung "Medical Summary"

von Viktoria Redl

Effiziente Datennutzung durch „Medical Summary“

Die Firma Care Solutions GmbH und die Barmherzigen Brüder Krankenhaus Salzburg haben mit Averbis im Rahmen eines Projektes die Lösung „Medical Summary“ evaluiert. Hintergründe und Projekterkenntnisse haben wir für euch zusammengefasst.

 

Über Averbis

Averbis ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Sprachverarbeitung und Künstlicher Intelligenz (KI), das innovative Lösungen zur Analyse und Strukturierung von unstrukturierten Daten entwickelt. Mit Hauptsitz in Deutschland hat sich Averbis auf den Gesundheitssektor spezialisiert und bietet Werkzeuge, welche die Nutzung von Daten revolutionieren und die Effizienz in klinischen Arbeitsprozessen erheblich steigern.

 

“Medical Summary”

Die Plattform “Medical Summary” von Averbis ist ein KI-gestütztes System, das darauf abzielt, Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen zu analysieren, zu strukturieren und kompakt zusammenzufassen. Diese Lösung nutzt fortschrittliche Algorithmen der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP), um relevante Informationen aus unstrukturierten Dokumenten wie Arztbriefen oder Laborberichten zu extrahieren und in einer übersichtlichen Form bereitzustellen.

Der Schwerpunkt liegt darauf, den Zugang zu klinisch relevanten Daten zu erleichtern und zeitaufwändige manuelle Recherchen zu minimieren. Die Plattform ist flexibel und kann in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS) integriert werden.

 

Mehrwert für das Gesundheitswesen

Die “Medical Summary”-Plattform bietet zahlreiche Vorteile im Gesundheitswesen:

  • Zeitersparnis: Die automatische Datenextraktion und -zusammenfassung reduziert den Aufwand für die Sichtung umfangreicher PatientInnendokumentationen.
  • Verbesserte Versorgungsqualität: Relevante Informationen stehen sofort zur Verfügung, was eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützt.
  • Optimierung der Arbeitsabläufe: Durch die Integration in bestehende Systeme werden Informationen direkt im Arbeitsfluss bereitgestellt.
  • Unterstützung der Interdisziplinarität: Die strukturierte Darstellung von Daten erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen.
  • Erhöhte PatientInnensicherheit: Durch die Übersichtlichkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Daten wird das Risiko von Fehlinterpretationen oder Übersehen wichtiger Informationen minimiert.

 

Projektverlauf und Erkenntnisse

Das Pilotprojekt zur Evaluierung der Medical Summary innerhalb des bestehenden Dokumentationssystems von Care Solutions wurde von September 2024 bis Ende Februar 2025 durchgeführt. Es umfasste drei Phasen:

  • Konzeptionsphase (September – Oktober 2024): Entwicklung des fachlichen und technischen Konzepts für die Integration.
  • Technische Implementierung (Oktober – Dezember 2024): Integration und Systemanpassungen.
  • Testphase (Januar – Februar 2025): Evaluierung der Lösung durch einen definierten Personenkreis.

Vor Projektstart wurden mögliche Risiken identifiziert, die Einfluss auf den Projektefolg haben können:

  • Technische Herausforderungen: Kompatibilitäts- und Integrationsprobleme könnten zu Verzögerungen führen.
  • Datenschutz und Sicherheit: Sicherstellung der Compliance mit regulatorischen Anforderungen.
  • Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz: Die intuitive Bedienbarkeit ist entscheidend für die Akzeptanz der AnwenderInnen.
  • Erwartungshaltungen und Verständnis des Proof of Concept (PoC): Klare Kommunikation der Machbarkeitsgrenzen und Zielsetzungen.
  • Qualität und Relevanz der angezeigten Inhalte: Sicherstellung der Korrektheit, Vollständigkeit und Übersichtlichkeit der generierten Zusammenfassungen.
  • Schulung und Support: Notwendigkeit ausreichender Unterstützung durch Averbis für eine erfolgreiche Implementierung.
  • Klare Definition von KPIs: Messbarkeit des Projekterfolgs muss sichergestellt werden.
  • Ressourcenmanagement und Terminplanung: Effiziente Nutzung personeller und technischer Ressourcen zur Vermeidung von Engpässen.

 

Herausforderungen und Learnings im Rahmen des Projektes

Aufgrund strenger Datenschutzrichtlinien sowie des erheblichen Aufwands für die manuelle Anonymisierung war es nicht möglich, eine ausreichende Menge an Daten aus dem Dokumentationssystem für die Testfälle bereitzustellen. Dies hatte direkte Auswirkungen auf die Testphase, da eine umfassende Überprüfung der definierten KPIs nicht in vollem Umfang erfolgen konnte. Dennoch konnte das Ärzteteam eine erste Einschätzung abgeben, aus der wesentliche Verbesserungspotenziale abgeleitet wurden. Zudem wurden konkrete Anforderungen für technische Erweiterungen identifiziert.

Trotz dieser Einschränkungen wurden auch positive Aspekte deutlich: Die Benutzeroberfläche wurde als intuitiv und benutzerfreundlich bewertet, und der innovative Ansatz der Medical Summary zeigte vielversprechendes Potenzial. Zusätzlich fand eine Evaluierung mit dem Pflegeteam statt, bei der zahlreiche praxisrelevante Anwendungsfälle ermittelt wurden. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die Lösung nicht nur für MedizinerInnen, sondern auch für die Pflege einen erheblichen Nutzen bieten könnte.

Das Projekt wird verlängert, um die Testphase erweitern zu können. Die Datenbasis soll für die folgende Testung ausgeweitet werden, um die KPI´s beurteilen zu können. Averbis wird die ersten Rückmeldungen der testenden User technisch umsetzen, um das Produkt zu optimieren. Danach liegt es an den Entscheidungsträgern, die nächsten Schritte und die weitere Zusammenarbeit zu definieren, um das Potenzial der Medical Summary optimal nutzen zu können.

You may also like

Kommentar verfassen