Pflegeinformatik.at – der Pflegeinformatik-Blog
  • Kernthemen Pflegeinformatik
    • Kernthemen Pflegeinformatik

      7. Juli 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      7. April 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      17. Februar 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      3. Februar 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      20. Januar 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      19. November 2024

      Kernthemen Pflegeinformatik

      4. November 2024

      Kernthemen Pflegeinformatik

      7. Oktober 2024

      Kernthemen Pflegeinformatik

      2. September 2024

      Kernthemen Pflegeinformatik

      8. Juli 2024

  • Best Practices
    • Best Practices

      16. Juni 2025

      Best Practices

      24. März 2025

      Best Practices

      2. Dezember 2024

      Best Practices

      16. September 2024

      Best Practices

      17. Juni 2024

      Best Practices

      14. März 2024

      Best Practices

      OP Checklisten

      20. November 2023

      Best Practices

      Umsetzung Modul Pflegevisite

      22. August 2023

      Best Practices

      Erfassung von Sturzrisikofaktoren

      5. Juni 2023

      Best Practices

      postoperative Kontrollen

      6. März 2023

  • Digitale Dokumentation
    • Digitale Dokumentation

      18. August 2025

      Digitale Dokumentation

      10. März 2025

      Digitale Dokumentation

      22. August 2024

      Digitale Dokumentation

      21. Mai 2024

      Digitale Dokumentation

      4. März 2024

      Digitale Dokumentation

      4. Dezember 2023

      Digitale Dokumentation

      MedCaSol – digitale Fieberkurve

      5. September 2023

      Digitale Dokumentation

      Entwicklung von Pflegeklassifikationen

      4. April 2023

      Digitale Dokumentation

      Dashboard “Bilanz”

      23. Januar 2023

      Digitale Dokumentation

      Pflegeassessments I

      17. Oktober 2022

  • Pflegemanagement
    • Digitales Pflegemanagement

      4. August 2025

      Digitales Pflegemanagement

      4. Juni 2025

      Digitales Pflegemanagement

      12. Mai 2025

      Digitales Pflegemanagement

      22. April 2025

      Digitales Pflegemanagement

      21. Oktober 2024

      Digitales Pflegemanagement

      5. August 2024

      Digitales Pflegemanagement

      22. April 2024

      Digitales Pflegemanagement

      19. Februar 2024

      Digitales Pflegemanagement

      22. Januar 2024

      Digitales Pflegemanagement

      18. Dezember 2023

  • eCare
    • eHealth/eCare

      22. Juli 2025

      eHealth/eCare

      5. Mai 2025

      eHealth/eCare

      7. Januar 2025

      eHealth/eCare

      16. Dezember 2024

      eHealth/eCare

      22. Juli 2024

      eHealth/eCare

      6. Mai 2024

      eHealth/eCare

      E-Health Strategien und Initiativen

      8. Januar 2024

      eHealth/eCare

      Telemedizin in Österreich

      6. November 2023

      eHealth/eCare

      Sichtung deutschsprachiger Pflege-Apps

      3. Juli 2023

      eHealth/eCare

      Technik in der Pflege: Ressource oder Risiko

      2. Mai 2023

  • Über uns
    • Über uns
    • Definition Pflegeinformatik
    • AutorInnen
    • Kontakt
    • Anmelden
Kategorie:

Allgemein

AllgemeinKernthemen Pflegeinformatik

von Viktoria Redl 4. November 2024

Lasten- und Pflichtenhefte – wichtige Werkzeuge bei IT-Projekten

In der modernen Pflegeinformatik spielen IT-Projekte eine zunehmend zentrale Rolle. Ob es um die Implementierung neuer Software oder Erweiterung bestehender Software geht – eine präzise und durchdachte Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Artikel erläutern wir, was man unter Lasten- und Pflichtenhefte versteht und warum diese so wichtig sind.

weiterlesen…
4. November 2024 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinDigitales Pflegemanagement

von Renate Nantschev 21. Oktober 2024

Implementierung einer Datenstrategie

Das Projekt der Datenqualitätsstrategie hat nun die fünfte und letzte Phase erreicht. Frau Nantschev beschreibt hier die wichtigen Schritte der Datenintegration und Prüfung der Datenqualität.

weiterlesen…
21. Oktober 2024 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinKernthemen Pflegeinformatik

von Viktoria Redl 7. Oktober 2024

Notwendigkeit der Akzeptanzkriterien

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Akzeptanzkriterien, welche die Anforderung ergänzen. Beim Formulieren von Anforderungen sollten auch Akzeptanzkriterien definiert werden. Mit diesen lässt sich bei der Testung und Abnahme der Funktion prüfen, ob diese auch wie erwartet umgesetzt wurde. Auch für PflegeinformatikerInnen ist dies eine wichtige Aufgabe, sich darüber Gedanken zu machen.

weiterlesen…
7. Oktober 2024 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinBest Practices

von Viktoria Redl 16. September 2024

Integration von Trainingsvideos in eine Dokumentationssoftware

Die moderne Arbeitswelt wird zunehmend digitalisiert und der Bedarf an effizienten und zugänglichen Schulungsressourcen wächst stetig. Die Integration von Trainingsvideos in digitale Dokumentationssoftware stellt eine zeitgemäße und effektive Methode dar, um MitarbeiterInnen zu schulen und kontinuierlich weiterzubilden.

weiterlesen…
16. September 2024 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinKernthemen Pflegeinformatik

von Viktoria Redl 2. September 2024

Pflegequalitätserhebung 2022 – aus Sicht der Pflegeinformatik

 

Pflegequalität ist ein zentrales Thema in der Gesundheitsversorgung. Alle MitarbeiterInnen in Gesundheitseinrichtungen tragen die Verantwortung für qualitativ hochwertige Pflege und somit für die Sicherheit der PatientInnen und PflegeheimbewohnerInnen. PflegeinformatikerInnen tragen dabei eine wichtige Rolle, indem sie technologische Lösungen entwickeln und implementieren, welche die Sicherheit und Effektivität der Pflegeprozesse gewährleisten.

Die Pflegequalitätserhebung 2.0 wird jährlich durchgeführt und ist ein zuverlässiges Instrument, um Pflegeindikatoren in einer frühen Phase zu identifizieren. Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung aus den Ergebnissen von 2022.

weiterlesen…
2. September 2024 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinDigitale Dokumentation

von Viktoria Redl 22. August 2024

Technologieakzeptanz: Einflussfaktoren und Strategien

Pflegepersonen haben unterschiedliche Verhältnisse zu Technik und Digitalisierung. Welche Faktoren dies beeinflusst und welche Strategien zur Steigerung der Technikakzeptanz herangezogen werden können, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

weiterlesen…
22. August 2024 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinDigitales Pflegemanagement

von Viktoria Redl 5. August 2024

Arbeitsrecht in Bezug auf Digitalisierung im Gesundheitswesen

In einigen Ländern wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereits umgesetzt. Mit der Umsetzung gehen nicht nur technische Vorteile einher. Vor allem die Dinge, die im Krankenhaus, in Ordinationen und in anderen Gesundheitseinrichtungen im Hintergrund passieren, erhalten eine drastische Unterstützung. Am Ende erscheint es, als würde vieles vereinfacht.

Österreich gehört bislang zu den Ländern, die sich nach wie vor ein wenig gegen die Digitalisierung auflehnen. Doch warum ist das so? Mit ein Grund hierfür könnte nicht nur die allgemeine Umstellung und die Angst vor etwas Neuem sein. Gleichwohl geht die Sorge um, der Datenschutz würde verletzt, die Arbeitsplatzsicherheit gefährdet und Fortbildungsmaßnahmen negativ beeinflusst.

Hinweis: dieser Artikel wurde von arbeitsrechte.de  zur Verfügung gestellt.

weiterlesen…
5. August 2024 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeineHealth/eCare

von Viktoria Redl 22. Juli 2024

Telecare-Anwendungen und deren Potenziale

Telecare ist ein noch nicht weit verbreitetes aber dynamisches Feld. Es bietet viele Chancen, steht aber auch vor einigen Herausforderungen. Telecare wird jedoch eine immer wichtigere Rolle im Gesundheitswesen spielen. Was darunter verstanden wird und welche Potenziale wir damit erwarten können, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

weiterlesen…
22. Juli 2024 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinKernthemen Pflegeinformatik

von Viktoria Redl 8. Juli 2024

Methoden zur Formulierung von Anforderungen

Anforderungen in der Softwareentwicklung können durch verschiedene modellbasierte und sprachliche Methoden formuliert werden. Hier sind einige der gängigsten Ansätze und Beispiele von Satzschablonen, welche zur Hilfestellung herangezogen werden können.

weiterlesen…
8. Juli 2024 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestEmail
AllgemeinBest Practices

von Gerhard Posarnig 17. Juni 2024

Digitale Integration einer Wachstumskurve

Im Rahmen der fortschreitenden Ausrollung von MedCaSol, digitale medizinische Dokumentation der Firma Care Solutions GmbH, ist im Bereich der Pädiatrie die Anforderung entstanden auch eine digitale Wachstumskurve in unser Produkt zu integrieren. Eine Wachstumskurve wird benötigt, um über mehrere Jahre definierte Parameter zu dokumentieren und einen kontinuierlichen Verlauf grafisch darzustellen.

weiterlesen…
17. Juni 2024 2 Kommentare
0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 12

Login/Registrieren

Eingeloggt bleiben

Passwort vergessen? Hier registrieren

Hier einloggen

Neueste Kommentare

  • Viktoria Redl bei
  • Andreas Steinkogler bei
  • Viktoria Redl bei Digital-Health-Index
  • Christoph Berdenich bei Digital-Health-Index
  • Christoph Berdenich bei Pflegeinformatik in der Grundausbildung

Über die Care Solutions

Über die Care Solutions

Zur Optimierung der digitalen Patientendokumentation haben die Barmherzigen Brüder Österreich 2010 die auf Krankenhaussoftware spezialisierte IT-Firma "Care Solutions" gegründet.

Über Viktoria Redl

Über Viktoria Redl

Viktoria Redl

Viktoria Redl ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Pflegeinformatikerin und Produktverantwortliche für ein Pflegedokumentationssystem.

Keep In Touch

Facebook Linkedin Email

Kategorien

  • Allgemein (117)
  • Best Practices (19)
  • Digitale Dokumentation (20)
  • Digitales Pflegemanagement (24)
  • eHealth/eCare (20)
  • Kernthemen Pflegeinformatik (40)

Newsletter

Werde Teil der Community

Unser Blog lebt vom Austausch. Wir freuen uns, wenn auch du mitmachst!

Hier kannst du dich (natürlich völlig kostenlos) registrieren: dadurch kannst du kommentieren, in Zukunft das Forum nutzen und erfährst alle News zuerst.

Beliebte Beiträge

  • 1

    Digital-Health-Index

    21. Dezember 2021
  • 2

    Ziele von (Pflege-)Klassifikationen – Teil 2

    17. November 2020
  • 3

    Grundbegriffe: KIS & KAS

    2. Februar 2021

Unsere Partner

Logo von pflegenetz.at
Logo von oegpi.atLogo der UMIT Tirol

 

  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Registrieren
  • Anmelden

@2020 - Pflegeinformatik.at - hier schlägt ein rechnerherz

Pflegeinformatik.at – der Pflegeinformatik-Blog
  • Kernthemen Pflegeinformatik
    • Kernthemen Pflegeinformatik

      7. Juli 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      7. April 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      17. Februar 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      3. Februar 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      20. Januar 2025

      Kernthemen Pflegeinformatik

      19. November 2024

      Kernthemen Pflegeinformatik

      4. November 2024

      Kernthemen Pflegeinformatik

      7. Oktober 2024

      Kernthemen Pflegeinformatik

      2. September 2024

      Kernthemen Pflegeinformatik

      8. Juli 2024

  • Best Practices
    • Best Practices

      16. Juni 2025

      Best Practices

      24. März 2025

      Best Practices

      2. Dezember 2024

      Best Practices

      16. September 2024

      Best Practices

      17. Juni 2024

      Best Practices

      14. März 2024

      Best Practices

      OP Checklisten

      20. November 2023

      Best Practices

      Umsetzung Modul Pflegevisite

      22. August 2023

      Best Practices

      Erfassung von Sturzrisikofaktoren

      5. Juni 2023

      Best Practices

      postoperative Kontrollen

      6. März 2023

  • Digitale Dokumentation
    • Digitale Dokumentation

      18. August 2025

      Digitale Dokumentation

      10. März 2025

      Digitale Dokumentation

      22. August 2024

      Digitale Dokumentation

      21. Mai 2024

      Digitale Dokumentation

      4. März 2024

      Digitale Dokumentation

      4. Dezember 2023

      Digitale Dokumentation

      MedCaSol – digitale Fieberkurve

      5. September 2023

      Digitale Dokumentation

      Entwicklung von Pflegeklassifikationen

      4. April 2023

      Digitale Dokumentation

      Dashboard “Bilanz”

      23. Januar 2023

      Digitale Dokumentation

      Pflegeassessments I

      17. Oktober 2022

  • Pflegemanagement
    • Digitales Pflegemanagement

      4. August 2025

      Digitales Pflegemanagement

      4. Juni 2025

      Digitales Pflegemanagement

      12. Mai 2025

      Digitales Pflegemanagement

      22. April 2025

      Digitales Pflegemanagement

      21. Oktober 2024

      Digitales Pflegemanagement

      5. August 2024

      Digitales Pflegemanagement

      22. April 2024

      Digitales Pflegemanagement

      19. Februar 2024

      Digitales Pflegemanagement

      22. Januar 2024

      Digitales Pflegemanagement

      18. Dezember 2023

  • eCare
    • eHealth/eCare

      22. Juli 2025

      eHealth/eCare

      5. Mai 2025

      eHealth/eCare

      7. Januar 2025

      eHealth/eCare

      16. Dezember 2024

      eHealth/eCare

      22. Juli 2024

      eHealth/eCare

      6. Mai 2024

      eHealth/eCare

      E-Health Strategien und Initiativen

      8. Januar 2024

      eHealth/eCare

      Telemedizin in Österreich

      6. November 2023

      eHealth/eCare

      Sichtung deutschsprachiger Pflege-Apps

      3. Juli 2023

      eHealth/eCare

      Technik in der Pflege: Ressource oder Risiko

      2. Mai 2023

  • Über uns
    • Über uns
    • Definition Pflegeinformatik
    • AutorInnen
    • Kontakt
    • Anmelden