Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch – Abschluss 2022
Und auch heuer, am Jahresende 2022, reflektieren wir die vergangenen Monate …
Und auch heuer, am Jahresende 2022, reflektieren wir die vergangenen Monate …
Der Systemkontext beschreibt die Interaktion eines Systems mit seiner Umgebung. Wer das System nutzt und welche weitere Systeme mit dem zu betrachtenden System interagieren, werden mit dem Systemkontext dargestellt. Dahinter verbergen sich wichtige Aspekte, welche bei der Entwicklung sowie Weiterentwicklung eines Systems beachtet werden müssen.
Die Anzahl der Betten in einer Krankenanstalt dient unter anderem als Basisinformation zur Größe der Einrichtung. Ein Bettenspiegel zeigt die aktuelle Situation der belegten und freien Ressourcen jeder Station einer Einrichtung und ist somit ein wichtiges Werkzeug für das zentrale Belegungsmanagement.
Das Zentrum für Qualität und Pflege (ZQP) verfasste 2019 einen Report zum Thema „Pflege und digitale Technik”. Dieser soll einen Überblick zum Entwicklungsstand digitaler Technologien im Pflegebereich und einen Einblick in die Sichtweisen und Erwartungshaltungen relevanter AkteurInnen bieten. In diesem Artikel fassen wir das Thema: „Pflege 2050 – Wie die technologische Zukunft der Pflege aussehen könnte“ zusammen.
In der Pflege sind unterschiedliche Berufsgruppen tätig. Jede Berufsgruppe hat unterschiedliche Ausbildungen und Kompetenzen. Wie kann dies in einer Software für klinische Dokumentation abgebildet werden und die Einrichtung sowie MitarbeiterInnen in deren Tätigkeitsbereichen unterstützen?
Pflegeassessments unterstützen den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege eine der im § 14 des GuKG´s festgehaltenen Kernkompetenz der eigenverantwortlichen Erhebung des Pflegebedarfs. Sie sind demnach ein wichtiger Bestandteil des Pflegeprozesses.
Die UMIT in Hall in Tirol bietet erneut einen dreitägigen Lehrgang zum Thema “Informationsmanagement und eHealth in der Pflege” an. Für die erfolgreiche Teilnahme erhält ihr ein Zertifikat über 2 ECTS-Punkte.
Der Kurs findet von 10.-12. Mai 2023 statt.
Mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden in Österreich für den Gesundheitsbereich ausgegeben. Im internationalen Vergleich steht jedoch dem hohen Mitteleinsatz ein eher überschaubarer Outcome gegenüber. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung erhöht sich der Druck auf den Gesundheitssektor, zudem besteht im System ein zu geringer Digitalisierungsgrad. Die Studie zeigt, dass ein Aufbau einer digitalen Gesundheitsplattform für Österreich als Teil der Lösung forciert werden sollte. Vision oder bald Realität?
Nun kommen wir zur letzten Phase eines Projektes – der Projektabschluss. Wir werden uns ansehen, welche Inhalte ein Projektabschlussbericht haben könnte und was ein Projektreview ist.
Für uns alle, besonders für ältere Menschen, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Das Ernährungsmanagement stellt die Pflegepersonen oft vor eine Herausforderung. Das Wissen der ExpertInnen und das Ableiten von Maßnahmen kann durch gezielte Assessments unterstützt werden.