E-Health Strategien und Initiativen
In der EU sowie in den einzelnen Ländern gibt es e-Health Strategien. Einige Papers habe ich gefunden und spannende Aspekte für euch zusammengefasst.
In der EU sowie in den einzelnen Ländern gibt es e-Health Strategien. Einige Papers habe ich gefunden und spannende Aspekte für euch zusammengefasst.
Es freut mich sehr ein neues Buch im Sektor der Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen vorstellen zu dürfen. Ich finde dieses Werk sehr facettenreich. Die Kapitel sprechen unterschiedliche aber sehr relevante Themen in diesem Bereich an. Unter vielen bekannten AutorInnen hatte auch ich die Ehre mit einem Kapitel beitragen zu dürfen.
Im Rahmen eines intensivmedizinischen Aufhaltens kommt es zu einer großen Ansammlung von Medikationsanordungen und –verabreichungen. Ein Dashboard kann den MedizinerInnen einen besseren Überblick gewährleisten. Dies lässt den Behandlungsverlauf effizient nachvollziehen. Mit dem Modul SCaSol (Statistic Care Solution) hat die Firma Care Solutions ein Dashboard entwickelt, welche eine Medikationshistorie des gesamten intensivmedizinischen Aufenthaltes darstellt.
Die Sicherheit der PatientInnen bei operativen Eingriffen ist den MitarbeiterInnen des A. ö. Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach ein großes Anliegen. Die von der WHO empfohlene OP-Sicherheitscheckliste ist bereits ein fixer Bestandteil des Arbeitsablaufes. Diese wird durch diverse Checklisten und Einwilligungsblätter ergänzt, mit denen präoperativ sicherheitsrelevante Informationen abgefragt und dokumentiert werden.
Bei jedem operativen Eingriff sind diese Checklisten und Einwilligungsblätter auszufüllen und zu unterschreiben. Dies betrifft gleichermaßen stationäre und tagesklinische PatientInnen.
Ziel des Ergebnisberichtes „Telemedizin in Österreich“ 2021 war es einen Überblick über die Telemedizin-Landschaft in Österreich zu geben. Aktuelle Projekte, Rahmenbedingungen und durch Corona-Pandemie bedingte Entwicklungen wurden beleuchtet. Zur Identifikation relevanter Projekte und Entwicklungen wurden Internetrecherchen durchgeführt und entsprechende Tagungen/Kongresse besucht.
Im Rahmen des taktischen Managements von Informationssystemen zählt auch das Erstellen einer Systemspezifikation zu den Aufgaben. Dies kann bei einer Neuimplementierung eines Produktes oder zur Behebung von Schwachstellen bei bestehenden Produkten der Fall sein. Das Ziel dieser Systemspezifikation ist ein Sollkonzept, welches mit einem Soll-Modell den gewünschten künftigen Zustand abbildet.
Nachdem wir in einem Beitrag bereits notwendige Kompetenzen im Bereich der Pflegeinformatik erhoben haben, wurden in einem Beitrag mögliche Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich zusammengefasst, wo und wie man diese Kompetenzen erwerben kann. Es war an der Zeit die Inhalte zu aktualisieren. Auch dieses Mal beschränken wir uns bei der Darstellung auf aktuelle, uns bekannte Angebote in Österreich.
Zur Modellierung von Organisationseinheiten, Prozessen und Systemen können unterschiedliche Techniken angewendet werden. Wir haben für euch die häufigsten Diagramme zusammengefasst.
Aufzeichnungen zur Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Parametern und Krankheitsverläufen wird schon seit langer Zeit betrieben.